APS Qguar System für die Produktionsplanung

Automatische Fertigungsplanung unter Berücksichtigung der verfügbaren Ressourcen sowie festgelegter Prioritäten und Ziele.

Inhalt:

Produktionsplanung und Terminierung von Produktionsaufträgen sind komplexe Prozesse. Sie erfordern ein hohes Maß an Erfahrung und Wissen, insbesondere im Bereich der Prozessoptimierung und des Managements kritischer Pfade. Das APS (Advanced Planning & Scheduling) System von Qguar ist ein System für die automatische und umfassende Produktionsplanung und -terminierung.

Beispielschirme

Lernprogramm

Wie funktioniert das APS Qguar Klassensystem?

Das APS System ist mit Algorithmen ausgestattet, um einen Zeitplan zu erstellen, der die Produktionsanforderungen unabhängig von der Branche erfüllt. Die APS Software ermöglicht die Planung nach festgelegten Kriterien, wie z. B. die Erledigung von Aufträgen in kürzester Zeit, die maximale Auslastung des Maschinenparks oder die Minimierung von Zeit und Anzahl der Produktionsumstellungen.

Mit dem System ist es möglich, nicht nur die Terminierung von Produktionsaufträgen auf Maschinen zu planen, sondern auch die verfügbaren Produktionsressourcen wie Rohstoffe, Werkzeuge oder die Verfügbarkeit von Mitarbeitern zu überprüfen. Die Funktionen zur Priorisierung und Gewichtung einzelner Optimierungsparameter geben dem Planer die Möglichkeit, den Planungsprozess genau zu modellieren. 

Das APS System unterstützt Vorwärts- und Rückwärtsplanungsmodelle. Auch eine Engpassplanung ist möglich, um den Zeitplan in diesem Sinne zu optimieren. Um dem Benutzer die Arbeit zu erleichtern, ermöglicht das System die Planung und/oder Anzeige nur ausgewählter Planungsbereiche.

Algorithmen für die Produktionsplanung in APS

Die wichtigsten Algorithmen, nach denen Qguar APS plant, sind:

  • Fertigstellungstermin und Auftragspriorität;
  • Position der Vorgänge in Aufträgen mit Attributhierarchie;
  • die längste Vorlaufzeit;
  • die kürzeste Vorlaufzeit.

Mit den entsprechenden Terminierungseinstellungen ist sowohl eine parallele Terminierung – Auftrag für Auftrag – als auch eine sequentielle Terminierung – Stufe für Stufe – möglich.

Produktionsplanung mit APS welche Vorteile bietet sie?

Qguar APS ermöglicht eine grafische Visualisierung des Produktionsplans, um den Prozessablauf und seine zeitliche Positionierung in jeder Phase einfacher zu verwalten. Der Zeitplan hat die Form eines Gantt-Diagramms, in dem die Positionierung der Produktionsvorgänge an den Maschinen im Zeitverlauf dargestellt wird. Die grafische Benutzeroberfläche unseres APS Systems zeichnet sich durch Einfachheit aus, die eine schnelle Einarbeitung und intuitive Bedienung ermöglicht.

Das APS System unterstützt die Produktionslogistik effektiv, indem es die entsprechenden Analysewerkzeuge bereitstellt, so dass der Benutzer die gewünschten Daten leicht erhalten kann. Das Qguar APS Produktionsplanungssystem ist auf die Bedürfnisse vieler verschiedener Fertigungsmodelle zugeschnitten. Es eignet sich gut für die diskrete, die Prozess-, die Großserien- und die Einzelfertigung.

APS und MES Zusammenarbeit und Datenaustausch

Die optionale Integration von APS mit MES-Software ermöglicht eine wechselseitige Kommunikation zwischen Planungs- und Produktionsabteilungen. Auf diese Weise können Planer plötzliche Ereignisse, die den Zeitplan beeinflussen, wie z. B. Störungen, Ausfälle oder Verzögerungen bei der Ausführung, verfolgen und darauf rechtzeitig reagieren.

Durch die Kommunikation zwischen dem APS- und dem MES-System können auch aktualisierte Arbeitspläne sofort an die Produktionsstationen übermittelt werden. Unser APS Programm ist mit vordefinierten Berichten ausgestattet, um die Wirksamkeit des Planungsprozesses zu überprüfen. Dadurch kann der Planer schnell die folgenden Elemente ermitteln:

  • durchschnittliche Vorlaufzeit oder Verzögerung,
  • Pünktlichkeit von Lieferungen und Arbeiten,
  • Leerlauf- und Ausfallzeiten,
  • den Grad der Umsetzung der Prioritäten.

Der Benutzer kann auch selbständig Berichte erstellen und konfigurieren, je nach den individuellen Bedürfnissen.

Dank der engen und umfassenden Kontrolle der Produktion ermöglicht das MES-System eine Steigerung der Effizienz der Mitarbeiter (Erfassung der ausgeführten Tätigkeiten) und der Maschinen (schnellere Reaktion auf Störungen und Ausfälle).

Integration mit anderen IT-Systemen

Um ein System der APS-Klasse in vollem Umfang nutzen zu können, ist es oft notwendig, es mit anderen IT-Systemen im Unternehmen (ERP, MES) zu integrieren. Dies erfordert die Schaffung geeigneter Schnittstellen für den Datenaustausch. Ein wichtiger Schritt bei der Systemintegration besteht darin, die Ereignisse zu bestimmen, die das Senden einer Nachricht von einem System an ein anderes auslösen. Die beliebtesten Methoden zur Systemintegration sind:

  • Schnittstelle für den Dateiaustausch – Systeme können über Datendateien kommunizieren. Dateien müssen ein standardisiertes Format haben, z. B. EDI – Electronic Data Interchange, XML – eXtensible Markup Language oder die immer beliebter werdende JSON – JavaScript Object Notation. Datendateien können direkt zwischen Anwendungen oder mithilfe von API (Application Programming Interface) ausgetauscht werden. API ist eine Reihe von Prozeduren, Kommunikationsprotokollen und Werkzeugen, die die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Programmen ermöglichen.
  • Datenbanken – Diese Lösung beinhaltet die Verwendung einer Zwischendatenbank, die von beiden Systemen gemeinsam genutzt wird. In diesem Fall aktualisieren integrierte Systeme ständig die Datenbank. In benutzerdefinierten Intervallen überprüfen beide Programme die Datenbank auf neue Informationen, die vom anderen System hinzugefügt wurden. Wenn sie vorhanden sind, aktualisieren die Programme ihre interne Datenbanken.
  • Webdienste – Programme können Daten auch über eine Webschnittstelle austauschen. In einer solchen Konfiguration stellen beide Programme eine Kommunikation mit der Datenbank her, die sich in der Computing Cloud befindet. Dies geschieht über das http-Protokoll. Die Cloud-Datenbank überträgt Daten im XML-Format, die in beiden Systemen gespeichert werden.
  • Standardschnittstelle – Wenn die Systeme von einem einzigen Anbieter stammen, verfügen sie höchstwahrscheinlich bereits über eine eigene Schnittstelle. Eine solche Lösung gewährleistet in kurzer Zeit eine hohe Arbeitsstabilität. Es hilft auch, Situationen zu vermeiden, in denen die Schnittstelle von Grund auf neu erstellt werden muss und die Arbeit mehrere verschiedene Unternehmen umfasst.

Vorteile des APS Qguar Programms

  • Kürzere Durchlaufzeiten und höhere Produktivität;
  • Reduzierung der Lagerbestände;
  • Begrenzung der Abweichung von Leistungsfristen;
  • Minimierung der Umrüstzeiten und -mengen;
  • Maximierung der Nutzung von Ressourcen;
  • Höhere Qualität des Kundendienstes;
  • Intuitive Bedienung;
  • Kostensenkung;
  • Möglichkeit, den Produktionsplan ohne die Einbindung eines Systems der MES-Klasse umzusetzen.

 

Möglichkeiten des APS Qguar Systems:

  • Terminierung von Produktionsaufträgen mit Prozessschrittgenauigkeit (Vorgang);
  • Kontrolle der Verfügbarkeit von Rohstoffen;
  • Handhabung von Verfallsdaten von Beständen;
  • Kontrolle der Werkzeugverfügbarkeit;
  • Quantitative Kontrolle der Verfügbarkeit des Personals;
  • Überprüfung der Fähigkeiten der Mitarbeiter;
  • Terminierung nach Bereichen;
  • Arbeiten in mehreren Sitzungen;
  • Vorwärts- und Rückwärtsterminierung;
  • Terminierung von Engpässen;
  • Attributunterstützung;
  • Ausführung von Aufträgen im System der MES-Klasse oder direkt in APS.

FAQ – APS

Die meist gestellten Fragen

Qguar APS wird insbesondere empfohlen, wenn die Manager und Produktionsplaner eine Unterstützung bei der Zeitplanung der Aufträge und Optimierung der Auftragsszenarien benötigen.

Die Optimierungsalgorithmen in Qguar APS ermöglichen eine möglichst schnellste Auftragsabwicklung. Dies gewährleistet eine bessere Produktionsleistung und dementsprechende Senkung der Produktionskosten.

Das APS-System gewährleistet eine genaue Zeitplanung der Produktionsaufträge und eine praktische Einführung der Just-in-time-Produktion durch die Integration mit ERP-Systemen. Dank der vollständigen Synchronisierung der Beschaffung und der Produktion werden die Waren in den Lagern reduziert und die Versorgung optimiert.

Ja. Qguar APS als Erweiterung des ERP-Systems kann auf eine neue Art und Weise die Produktions- und Beschaffungskosten senken sowie die Leistung der Mitarbeiter steigern. Die Einführung des APS-Systems samt MES- und ERP-Systemen kann die Leistungsfähigkeit bedeutend erhöhen und vereinfacht die Kontrolle und Überwachung der Produktionsprozesse.

Qguar APS verfügt über einen Algorithmus, welcher eine durchschnittliche Verspätung minimiert. Durch den Algorithmus werden die Bestellungen priorisiert.

Der Ablauf des Produktionsprozesses wird durch Qguar APS auf dreierlei Weise dargestellt:

  • Gantt-Diagramm für Belegung der Produktionsaufgaben auf den einzelnen Stellen;
  • Gantt-Diagramm für eine zeitliche Planung der Auftragsabwicklung;
  • Diagramm für zeitliche Planung der Arbeitsplätze

Qguar APS verfügt über Funktionen zum Vergleich von alternativen Versionen der Produktionsplanung. Dadurch kann der Produktionsplaner zum Beispiel über die maximale Belastung der Produktionsressourcen entscheiden.

Ja. Durch die Schnittstelle kann Qguar APS die Daten der Produktionsplanung mit den MES- (Manufacturing Executing Systems) und z.B. ERP-Systemen austauschen. Nach dem Optimierungsprozess erhält das Hauptsystem das gewählte Auftragsabwicklungsszenario, mit dem Anfangs- und Enddatum der einzelnen Operationen, der Ressourcenangaben, der Rohstofflieferdaten, der Material- und der Halbproduktdaten.

Kontaktformular

Die Zustimmung erteile ich freiwillig und ich habe das Recht, meine Zustimmung jederzeit zu widerrufen (die Daten werden bis zum Widerruf der Zustimmung verarbeitet). Ich wurde über das Recht auf Zugang zu meinen Daten, ihre Änderung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung informiert. Der Verantwortliche verarbeitet die Daten gemäß der Datenschutzerklärung.

Der Verantwortliche der personenbezogenen Daten ist die Gesellschaft Quantum Qguar sp. z o.o. („Quantum”) mit Sitz in Kraków, ul. Walerego Sławka 3a, 30-633 Kraków.